29.12.2023, 16:0929.12.2023, 16:41

Der iranische Aussenminister (rechts) empfängt sein afghanisches Pendant. (Archivbild)Bild: keystone
Iranische Grenzbeamte haben innerhalb nur eines Monats mehr als 60'000 Afghanen ins Nachbarland abgeschoben. Sie hätten sich illegal im Land aufgehalten, berichtete die iranische Nachrichtenagentur Tasnim am Freitag auf Telegram.
Im Iran leben nach Schätzungen der UN mindestens 3,5 Millionen Afghanen, ein Grossteil davon ohne legalen Aufenthaltsstatus. Vor allem nach der Machtübernahme der Taliban kamen zahlreiche Geflüchtete ins Nachbarland. Viele der afghanischen Migranten arbeiten im Niedriglohnsektor der Metropolen, etwa auf Baustellen.
Auch Afghanistans Nachbarland Pakistan hat jüngst Massen an Afghanen abgeschoben. Die Regierung in Islamabad hatte Geflüchteten ohne legalen Aufenthaltsstatus zunächst eine Frist zur freiwilligen Ausreise gesetzt. Mehr als 400'000 Afghanen verliessen seit dem Herbst folglich das südasiatische Land. Die meisten kehrten unter dem Druck der drohenden Abschiebungen von sich aus zurück. (sda/dpa)
Vom Minirock zur Burka – Frauen in Afghanistan
1 / 13
Vom Minirock zur Burka – Frauen in Afghanistan
Kabul 1972: Studentinnen in Miniröcken sind im Neubauviertel Shar-e-Naü unterwegs. Eine dünne städtische Oberschicht in Afghanistan übernahm westlichen Lebensstil und westliche Kleidung.
quelle: laurence brun /gamma-rapho via getty images
Bewaffnet auf Pedalos – so vergnügen sich die Taliban
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
In Barcelona ist es zu einem Brand in einem Industrielager für Schwimmbad-Reinigungsmittel gekommen. Dadurch entstand eine giftige Chlorgaswolke. Tausende Menschen durften ihr Haus nicht verlassen.
Der Zivilschutz hat die Bevölkerung im Gebiet informiert, Wohnungen oder Häuser nicht zu verlassen. Ein Notfallplan wurde erstellt. Gemäss der spanischen Zeitung «El País» waren mehrere Gemeinden, also rund 150'000 Menschen betroffen.